Bundesentscheid Genussolympiade
Rauchende Köpfe, genießerisches Wissen und Geschick – das kann doch nur der Bundesentscheid der Genussolympiade sein! Dieser hat von 15.-17. August in Niederösterreich stattgefunden. Unsere zwei Tarsdorfer haben die Distanz nicht gescheut und sind für Oberösterreich an den Start gegangen. Wie es ihnen ergangen ist?
Es folgt ein Erfahrungsbericht:
Wieselburg in Niederösterreich war der Austragungsort unseres letzten Bundesentscheids Agrar- und Genussolympiade. Der letzte, weil nach dreimaliger Teilnahme keine weitere mehr möglich ist.
Am Freitag 15.08. starteten wir alten Bundesentscheid-Veteranen, Markus Brunner und Matthias Auer, also rein ins Vergnügen. Erster Halt war die Exkursion zur Großbäckerei Haubis in Petzenkirchen. Im Haubiversum wurde uns auf unterhaltsame Art und Weise die Herstellung von Gebäck nähergebracht. Das am Anfang der Führung selbstgeflochtene Flesserl/Weckerl (die sprachlichen Meinungen gehen auseinander) wurde zum Abschluss genossen. Beendet wurde der erste Wettbewerbstag mit einem Fragebogen zur Exkursion und Brot allgemein.
Nach der traditionellen Eröffnung am Abend in der stimmungsvollen Atmosphäre des Schlosses Weinzierl gings früher oder später ins Internatszimmer des Francisco Josephinums, um sich für den kommenden Bewerbstag vorzubereiten.
Am Samstag waren vormittags sieben Fragebögen zu Themen wie Mostherstellung und Obstverarbeitung, Naturkosmetik, Räuchern und Grillen, Edelbrände und Liköre und Käse zu absolvieren. Bei einigen Stationen war auch ein feines Näschen oder ein Killergaumen gefragt. Am Nachmittag waren Glück und Geschicklichkeit gefragt und der Spaß stand auf jeden Fall im Vordergrund, wenn in Disziplinen wie Hobby Horsing, Gummistiefelweitwurf oder Zapfen-Transport gegeneinander um Achtelpünktchen gekämpft wurde. Besonders in Erinnerung bleiben dürfte, nicht nur der blauen Flecken wegen, sondern auch aufgrund der nicht unerheblichen Kraftanstrengung die Station „Round the Table“, bei der es darum ging, zehnmal unter einem Biertisch durchzukraxeln, ohne den Boden zu berühren.
Nach Abschluss der Bewerbe folgte am Abend das Finale der besten vier Teams. Dank brauchbarer Leistungen am Vormittag konnten wir uns auch dafür qualifizieren und wurden vom gesamten Team OÖ und unserem eigenen kleinen, aber durchaus lauten Fan-Club nach Kräften unterstützt. Die 15 finalen Fragen führten uns kulinarisch in unsere Nachbarländer. Neben Obatztem und Reinheitsgebot in Bayern waren auch Kranjska Klobassa und Mohn aus Slowenien und Tschechien gefragt.
Nachdem auch die Agrarolympiade ihr Finale bestritten hatte, wurde es noch mal spannend bei der Siegerehrung. Obwohl immer irgendwie gehofft, waren wir trotzdem positiv überrascht, als wir als die lachenden Sieger aufs Treppchen gebeten wurden:
!!! 1. Platz = BUNDESSIEGER !!!
Da Team OÖ auch in Agrar siegreich war, gab es im Nachgang einiges zu feiern und es sollte noch ein paar fröhliche Stunden dauern.
Am Sonntag erwachten wir mit einem Lächeln, das uns dann auch den Weg zurück nach Hause begleitete. Ein gebührender Abschluss der Bundesentscheid-Geschichte der Genussolympiade!
Fotos: LJ Tarsdorf, LJ Oberösterreich, LJ Österreich